Glossar wichtiger Begriffe
- Glossar wichtiger Begriffe
- Was ist eine Kindeswohlgefährdung?
- Was sind gewichtige Anhaltspunkte?
- Was ist eine Gefährdungseinschätzung?
- Was sind Ressourcen?
- Was ist ein Notfall?
- Was ist eine fallführende Fachkraft?
- Was ist eine „insoweit erfahrene Fachkraft“?
- Wann spricht man von Sozialer Benachteiligung?
- Was bedeutet Prävention?
- Was ist Resilienz?
- Was sind Widerstände im Gespräch?
- Was ist Traumapädagogik?
- Welche Bedeutung haben eigene Gewalterfahrungen für den Blick auf das Kindeswohl?
- Alle Seiten
Seite 13 von 14
Was ist Traumapädagogik?
Kinder verarbeiten schmerzhafte Erfahrungen unterschiedlich. Oft zeigen sie besondere Verhaltensweisen, wenn sie sich an das Erlebte erinnert fühlen. Nicht selten kommen pädagogische Fachkräfte im Umgang mit traumatisierten Kindern an ihre Grenzen. Die Traumapädagogik bietet Ansätze, das Verhalten der Kinder richtig zu deuten und in pädagogischen Kontexten angemessen damit umzugehen. Die Kinder bekommen dadurch die Möglichkeit, Wege zu fi nden, mit den unangenehmen Gefühlen zurechtzukommen und neue positive Lebenserfahrungen zu machen. Der Begriff Traumapädagogik steht für Konzepte, Übungen und Methoden, mit traumatisierten Kindern zu arbeiten (z.B. das A.K.T® Affektkontrolltraining).